Vieles verändert und entwickelt sich so schnell in der Türkei, dass es unmöglich ist, hinterherzukommen. Hier werde ich nach jeder meiner Türkeireisen Korrekturen zu den Inhalten im Buch festhalten, die so nicht mehr aktuell sind.
Sie helfen euch, mitsamt des Buchs, auf dem neuesten Stand zu sein. Gleichzeitig ist es eine Sammlung für mich, die in die Folgeauflage des Buchs eingearbeitet wird.
Willst du zusätzliche Infos, die über den aktuellen Inhalt im Buch hinaus gehen, schau auf die Seite mit Ergänzungen und zusätzlichen Infos zum Buch.
Kapitel 3 „Reisevorbereitung“
3.5: „Geld“: Wechselkurs €-TL 36:1 (Stand 02/25)
Die Preise in der Türkei haben in den letzten Jahren enorm angezogen. Das Preisniveau ist für viele Produkte mittlerweile auf deutschem Niveau – vor allem in Tourismusgebieten und Ballungszentren.
Seit 2024 hört man immer häufiger, dass Türken bevorzugt in Griechenland (z.B. auf der Insel Chios) Urlaub machen, da es dort günstiger sei als in der Türkei. Vor allem für die Küstenregionen kann ich das voll bestätigen. Im Landesinneren der Türkei hingegen, wo der Tourismus noch nicht so sehr Einzug gehalten hat, erhält man hingegen nach wie vor z.B. einen Pide für 130 TL, das ist weniger als die Hälfte dessen, was man im Großraum Izmir dafür los wird.
Wichtige Info: Erste-Hilfe darf in der Türkei ausschließlich von fachkundigem Personal geleistet werden. Ist jemand in Not, sollte man ohne entsprechende offizielle Erlaubnis auf keinen Fall selbst Hand anlegen um sich nicht strafbar zu machen. Notrufnummer: 112 (türkisch: bir – bir – iki)
Kapitel 4 „Allgemeines und Versorgung“
S. 66/67, Kap. 4.16:
weitere Feiertage:
Kurban Bayrami (Opferfest):
* 2026: 26. Mai
* 2027: 16. Mai
* 2028: 4. Mai
(Angaben ohne Gewähr)
Ramadan/ Ramazan Bayrami (Zuckerfest):
* 2026: 19. bis 21. März
* 2027: 9. bis 12. März
* 2028: 26. bis 28. Februar
S. 67, Kap. 4.17:
Zuckerfest = Fest des Fastenbrechens: In der Türkei wird meist eine gesamte Woche Urlaub beschlossen, die sich an die Tage des Zuckerfests angliedern. So zum Beispiel 2025: Das Zuckerfest dauert von Sonntag bis Dienstag, die Türken haben aber eine ganze Woche Urlaub (zumindest die vom Staat angestellte und die Kinder).
Wichtig:
Meiner Beobachtung nach ist die Polizei angehalten, vor allem vor Feiertagen und Schulferien Wohnmobile von den Stränden wegzuschicken. Wo es vorher als kein Problem war, über längere Zeit zu stehen, kann es sein, dass man auf einmal weg geschickt wird. Verständlich, schließlich sollen die Einheimischen an den freien Tagen ihr Land ebenso genießen wie wir Reisende es fast immer können.
S. 70, Kap. 4.20:
Formular: Manchmal ist weder Formular noch Unterschrift nötig und auch das Zoll-Häuschen neben dem Security-Check gibt es nicht mehr. Gegenüber der Schalter links von Security-Check gibt es einen kleinen Schalter (einer von vielen), beschriftet mit „Gümrük“ (dt.: Zoll), wo man manchmal keine Person, dafür aber ein Telefon mit Telefonnummer vorfindet. Am anderen Ende sind Mitarbeiter eines Callcenters, die teilweise kein Englisch oder Deutsch sprechen. Die wichtigste Info, die sie für die Abmeldung des Fahrzeugs benötigen, ist die „Plaka“ (dt.: Nummernschild), da sie Zugriff aufs System haben, in dem alle Infos hinterlegt sind. Da in Izmir meist viele Flüge zur ungefähr gleichen Zeit zu verschiedenen Destinationen in Deutschland finden, ist es meist ein leichtes, einen hilfsbereiten Menschen zu finden, der beider Sprachen mächtig ist und ggf. das Telefonat führen kann. Andernfalls könnte man sich im Vorfeld mittels Übersetzer-App (s. Kap. 4.19) die nötigen Infos zurechtlegen. Wichtig fürs Buchstabieren des Kennzeichens ist folgende Buchstabier-Tabelle: https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:Turkish_spelling_alphabet
Die Türken kennen kein „i wie Ida“ oder „T wie Theodor“, dafür aber „i wie Izmir“ und „T wie Trabzon“. Auch die meisten weiteren Buchstaben des Alphabets werden anhand türkischer Städtenamen deutlich buchstabiert.
Kapitel 5 – Anfahrt & Routen
S. 74 Kasten: „Mehr zu dieser Route in Kapitel 5.2„
S. 75 Kasten: „Mehr zu allen drei Routen in Kapitel 5.1″
Kapitel 6-9 – Eintrittspreise & Sehenswürdigkeiten
ALLE Eintrittspreise wurden zum 01.04.2023 erhöht, d.h. in den meisten Fällen mindestens verdoppelt.
Betrifft alle Sehenswürdigkeiten, die offiziell unter https://muze.gov.tr/ gelistet sind.
Ein paar Preise im Überblick (Stand 06/2024):
– Efesos € 40 – inkl. Terrassenhäuser € 52 (PLUS Gebhr fürs Parken vor Ort: Wohnmobil 300TL / 8€; Stand 10/24)
– Pamukkale € 30
– Laodikeia € 12
– Sedir Adasi (Cleopatra Island) € 13
– Pergamon € 15
– Asklepion (Bergama) € 13
– Kaunos (bei Dalyan) € 3
– Kayaköy € 3
– Fethiye Felsengräber € 3
– Euromos Milas € 3
Kapitel 7 „Reisen an der Ägäischen Küste“
7.4 Ayvalik:
Ein Leser hat mir berichtet (05/24), dass der Besitzer des Parkplatzes (Privatgelände) keine Camper dort übernachten lässt und die Polizei ruft. Daher rate ich – egal zu welcher Saison – vom Übernachten hier ab.
7.8 Izmir:
S. 143 IKEA: Wohl aufgrund hoher Einfuhrzölle sind viele Produkte jedoch teurer als in Europa.
Kasten „Großparkplatz Izmir“: Dieser Parkplatz ist nun mit einer Höhenbeschränkung versehen (2m), wegen der kein Wonhmobil mehr auf den Platz kommt. Eine Alternative ist im Kasten rechts unten auf S. 145 genannt: Aufgrund der Lage relativ teuer (~300 TL für wenige Stunden; Stand 12/2024). Eine weitere Möglichkeit bietet die kostenfreie Parkmöglichkeit in Balcova (38.39538, 27.04758, siehe Online-Karte) in der Nähe der Metro, sodass man auf diesem Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (–> Izmirim Kart, S. 142) recht angenehm z.B. zum Kemeralti-Pazar gelangt.
„Izmirim Kart“:
Nutzbar für:
– Tramway (Straßenbahn)
– Metro (U-Bahn)
– Izban (Nahverkehrsbahn) – Karte auch beim Aussteigen an den gelben Kartenleser halten, um eine streckenabhängige Abbuchung zu gewährleisten
– Eshot Otobüs (Bus)
– Cigdem und Boyoz Nostalji Staßenbahnen (nur in Alsancak an der Promenade)
– Vapur (Fähre und Araba Vapur (Autofähre)
7.15 Gülbahce: Wasser aus Nachbars Schlauch kostet 5TL pro 10 Liter (Stand 07/23)
7.32 Akyaka: Eintrittspreis Kitebeach 20€/ 700TL. (09/24)
Es soll wohl möglich sein, dass man als Schüler, der noch Kurse nimmt, nichts bezahlt – muss man allerdings selbst verhandeln. (07/23)
Übernachten auf dem Parkplatz des Kitebeach (der mit den Schulen) leider nicht mehr möglich – außer man möchte lange Diskussionen mit dem Parkplatzwächter führen…
7.35 Kasten „Parkplätze“: Parkplatz an der Marina erlaubt keine Wohnmobile mehr. Mit Glück wird ein Kastenwagen nicht als solches erkannt und man kommt trotzdem drauf. Tipp: BEIDE Parkplätze ausprobieren. Ansonsten Alternative suchen (siehe Online-Map).
Kapitel 9 „Reisen im Landesinneren“
9.2 Sinterterrassen und Hierapolis:
Kasten „Sinterterrassen“: Preis (Stand 10/2023): 700 TL (~24€)
Kinderpreis (i.H.v. ?) gilt bis 8 Jahre
Parkplatzgebühren (Stand 10/2023): Je nach Fahrzeug 30-50 TL (mein Sprinter L2H2 40TL)
Unbedingt empfohlen:
* Sonnenschutz in Form von Sonnencreme und Hut/ Cäppi
* Sonnenbrille (Schneeblind könnte man auch bei einem Besuch der meist strahlend weißen „Baumwollburg“ werden)
* ggf. eine Tüte (v.a. wenn man von unten kommt), um die Schuhe in den Rucksack packen zu können und die Hände frei zu haben für schöne Fotos.
Es kann sich ständig ändern, wohin das Wasser geleitet wird und welche Becken somit gefüllt sind. Insofern lohnt es sich, neben den Hauptbecken auch weitere zu erkunden (z.B. entlang der Südseite des Geländes).
Viele der unteren künstlichen Becken werden nicht mehr mit Wasser versorgt und auch Wasser spült einem kaum noch um die Füße, wenn man den Zugang über den südlichen Eingang wählt. Deswegen – und weil manche Abschnitte sehr steil, schmal und rutschig sind, sei Menschen, die eher schlecht zu Fuß sind, der östliche Eingang ans Herz gelegt. Dort startet man in der antiken Stätte Hierapolis auf festem Untergrund, hat von oben her aber auch Zugang zu den oberen künstlichen Becken. Leider sieht man dies auch, denn in diesem Bereich ist der Kalk überwiegend von Algen überzogen. Man sollte sich unbedingt auf den helleren Abschnitten des Gesteins fortbewegen, um ein Hinfallen zu vermeiden!
Beste Tages-/ Jahreszeit für einen Besuch:
Beste Zeit, um das Wasser in den (leider wenigen) Becken in schönsten Türkistönen zu bestaunen ist mittags an einem möglichst wolkenlosen Tag. Sogar Ende Oktober kann es noch um die 30°C warm werden. Ein Besuch entweder am frühen Morgen oder gegen Abend ist gerade im Sommerhalbjahr etwas angenehmer. In jedem Fall ausreichend Wasser und etwas Essbares mitnehmen. Am oberen Ende der künstlichen Becken sowie am Amphitheater gibt es Getränke, Eis und Co. – jedoch zu sehr touristischen Preisen.
Auf der Eintrittskarte ist ein QR-Code abgebildet. In der App „Türkiye’nin Müzeleri“, erhält man nach Scannen dieses Codes Zugriff auf den Audioguide zur aktuell besuchten Sehenswürdigkeit. Deutsch (bei Englisch bin ich mir noch unsicher) ist in jedem Fall computergeneriert. Aufgrund teils schlechter Betonung und langen Schachtelsätzen sowie nicht ausgesprochenen Abkürzungen sind die Hördokumente teilweise schwer zu verstehen. Trotzdem ist es schön, „on the go“ ein paar Infos erhalten, ohne ewig vor Infotafeln stehen und diese lesen zu müssen.
Kapitel 11 „Kitesurfen“
@olive_and.ruby sind mittlerweile auf Instagram unterwegs unter @elisabethjurenka.
Kapitel 12
S. 218, Kap. 12.7:
Checkliste Hamam:
* man sollte drei Tage vorher keine Bodylotion o.Ä. nutzen, da sonst die Hamambehandlung weniger effektiv ist.
* nicht alle Hamams sind geschlechtergetrennt