Vieles verändert und entwickelt sich so schnell in der Türkei, dass ich Mühe habe, das Buch aktuell zu halten. Neben den Aktualisierungen der Infos, die du im Buch findest, gibt es auf dieser Seite einige Infos, die über den bisherigen Umfang des Buchs hinausgehen. Falls du also noch mehr Reise-Inspiration brauchst, bitteschön:
Kapitel 3 „Reisevorbereitung“
3.3: „Versicherung an Grenze abschließen“: Preis: 47€ für 3 Monate (Stand 05/23)
3.5 „Geld und Finanzielles“: Es ist sicherer, Geld an Automaten abzuheben, die an oder in einer Bank sind. Diese werden von der Bank selbst kontrolliert und überwacht, was bei freistehenden ATMs nicht immer gewährleistet werden kann.
Kapitel 4 „Allgemeines und Versorgung“
4.11 Ver-und Entsorgung Einkaufen:
Migros gibts als „jet“ über „MMM“bis hin zu „5M“. Dabei gilt: Je mehr „M“, desto größer das Geschäft und das Sortiment.
4.19: Hilfreiche Apps:
Google Übersetzer o. iOS-interne Übersetzungs-App: Zu übersetzender Text kann eingesprochen werden. Übersetzter Text wird in Zielsprache vorgelesen.
Organic Maps:
Ähnliche Funktionsweise und Optik wie Maps.me. Da Maps.me mittlerweile in der kostenfreien Version nur noch max. 10 Karten-Downloads zulässt, empfehle ich den „Nachfolger“ Organic Maps.
Kapitel 5 „Anfahrt und Routen“
Webseite mit Infos zu Outdoor-Aktivitäten auf dem Balkan:
naturetraveloffice.com
Mehr Infos zur Sićevo Schlucht:
serbia.travel
Kapitel 7 „Reisen an der Ägäischen Küste“
7.1 Von Europa nach Asien
Preise (Stand 04/24):
Fähre Gelibolu – Lapseki 470 TL
Fähre Eceabat – Canakkale 470 TL
Fähre ab Kilitbahir immernoch günstiger
Canakkale Brücke 370 TL
7.8 Izmir:
-
- Izmirim Kart Ergänzung:
Eine Fahrt kostet 8,78 TL, 1. Umsteigen 3,50 TL und 2. Umsteigen 2 TL innerhalb von 120 Min. (Stand 05/2023)
- Izmirim Kart Ergänzung:
7.32 Akyaka: Tipp: Am Strand der Kiteschulen gibt es sehr viele Anfänger. Kostenlos, ohne Schulen und mit weniger Anfängern ist Gökce-Beach (siehe Online-Map). Achtung: Kiten ist offiziell nur ab 100m Entfernung vom Strand erlaubt – damit die Einheimischen Baden können. Auch dort ist übernachten möglich. Manchmal kommt allerdings die Polizei (auch tagsüber) und schickt Camper weg.
Launchen und landen kann man auch einen Stellplatz weiter südlich (siehe Online-Map). Achtung, wenn es nass ist, kann man mit dem Fahrzeug schonmal stecken bleiben, wenn man bis an den Strand fahren will. Parken vorher entlang des Weges möglich.
Neue Reiseziele:
- Priene:
Eintritt 4€ / 150 TL (Stand 10/24)
Ausgrabungsstätte mit ägyptischem Einfluss und einem der am besten erhaltenen Ampthitheater (Bühne teilweise vorhanden, fünf Ehrensitze), beeindruckend der große Platz des Athenatempels, auf dem unzählige Säulenfragmente die Bauklötze herumliegen. Infotafeln erklären alles sehr gut. - Metropolis:
Eintritt kostenfrei
„Klein-Ephesos“, da es hier ebenfalls wunderschöne Mosaiken (aber viel weniger) und ein prächtiges Amphitheater gibt (aber viel kleiner; dafür mit 5 Ehrensitzen und 3 Altären. Bemerkenswert ist auch das römische Bad.
Tipp zum Erkunden mit Spannungsbogen:
1) Gelände neben Parkplatz
2) „langen“ Weg gehen, d.h. erst hinauf zur Burgruine
3) Aussicht genießen
4) Römisches Bad bewundern
5) Mosaikhäuser bestaunen
6) Amphitheater mit 3 Altaren, Klauenfüßen, 5 Sitzen… bewundern - Lagina:
Eintritt frei.
Achtung: Zufahrt einspurig und sehr schmal! Abbiegung scharf rechts kurz vor dem Ort, sehr eng.
Ausgrabungsstätte, die noch viele Geheimnisse verbirgt. Hier wird leider nicht weitergearbeitet, aber das, was bereits zu sehen ist, ist sehr beeindruckend. Alles ist recht kompakt auf kleinem Areal. Man sieht eine Säule, die noch im Boden liegt und freigelegt wurde, ein großes Eingangstor in da ehemalige Gelände, mehr als 20 Säulen entlang der antiken Stoa und sehr sehr schöne Gravuren in den Steinfragmenten auf dem Feld nebenan.Infotafeln gibt es, wenn auch einige noch nicht an ihrem bestimmungsgemäßen Platz stehen. Sehr schön auch der seeehr alte Olivenbaum auf dem Parkplatz mit dazugehöriger Infotafel. - Tropfsteinhöhle – İncirliin Mağarası
Kapitel 9 „Reisen im Landesinneren“
9.2 Übernachtung:
CP Tepe Camping wird nach wie vor betrieben, auch wenn er von der Straße aus keinen einladenden und gepflegten Eindruck macht. Sofern man (obere Einfahrt) einen sauberen Platz, ggf. ganz vorne mit Aussicht, ergattert, kann man hier sicher eine Nacht gut stehen, wenn man auf z.B. sanitäre Anlagen angewiesen ist oder eine Waschmaschine braucht.
Auch in Pamukkale sind mittlerweile Heißluftballonfahrten ein Touristenmagnet und es lohnt sich, für das morgendliche Spektakel früh aufzustehen. Für Start und Landung sind jeweils größere Freiflächen rund um Pamukkale nötig, auf denen man (Stand 10/2023) problem- und kostenlos mit dem Wohnmobil stehen kann. Es empfiehlt sich, am Rand zu parken, wenn man nicht möchte, dass man Fahrzeug von einem Heißluftballon umhüllt wird 😉
Entsprechende Plätze sind in der Online-Map verzeichnet.
Auch Paragliding steht hier hoch im Kurs. Der Startplatz befindet sich kurz vor dem CP „Tepe Camping“.
Neue Reiseziele:
- Gizlikent Wasserfall:
„Kleiner Bruder von Saklikent“
Hier läuft man ca. 300m über runde Kieselsteine im Fluss zu einem Wasserfall. - Salda Gölü / Salda SeeAm besten im Uhrzeigersinn abfahren, so wird er immer schöner und schöner und schöner 🙂
Touristischer Bereich kostet Eintritt – hier darf man baden.
Seit 2024 gibt es hier auch Heißluftballonfahrten. - Tropfsteinhöhle – İnsuyu Mağarası
Kapitel 10 „Reisen an der Schwarzmeerküste“
Neue Reiseziele:
- Hattuşa Histor. Hauptstadt der Hetiter (Örenyeri):
Eintritt 50 TL (Stand 05/23)
befahrbar mit eig. Fahrzeug (großes Gelände)
nebenan Wanderweg (Budaközu Vadisi) – Wanderweg entlang der Felsen am besten nur mit Helm! - Budaközü Tal (Vadisi)
Zugang z.B. im Rahmen der Besichtigung von Hattusa möglich (kostet Eintritt)
sicher gibt es noch andere Zugänge
Picknickmöglichkeiten
Entlang eines Bachlaufs
Achtung, Steinschlag möglich - Yazılıkkaya (geh. zu Hattusa)
Eintrittskarte v. Hattusa ist hier gültig
beindruckende Felshauereien - Vogelfelsen, röm. Straße (Kuş Kayası Yol Anıtı)
in den Fels gehauener Straßenabschnitt aus der Zeit der Römer
viele Stufen
Parkplatz entlang der Straße am Eingangsbereich - Safranbolu Altstadtbesichtigung lohnenswert sowie Besuch des historischen Hamam (Tarihi Cinci Hamamı)
Kapitel 12 „Nachwort und Anhang“
Checklisten:
Hamam-Checkliste ergänzen um:
– 3 Tage vorher keine Bodylotion etc. nutzen
– falls vorhanden, einen Hamam-Handschuh mitbringen
Allgemeines
Yayla: Gebiete/ Campingareas in den Bergen, höher gelegen und daher kühler – beliebtes Ausflugsziel fürs Wochenende unter Türken. Suchbegriff auf Google Maps eingeben.
Fahrzeugkategorien (z.B. für Fähre)
Motosiklet (Motorrad)
Otomobil (Auto)
Minibüs (8-18 Personen) – gilt z.B. für meinen Sprinter L2H2 (6m Länge)
Midibüs (19-32 Personen)
Kamjonet
Karavan (Wohnmobil)
Anreise über oder Ausflug nach Chios
Siehe Blogartikel (Wichtigstes in Kürze) und Podcastfolgen (ausführliche Infos)